Virtuelle Lab-Tour am WZL der RWTH Aachen
Webinar mit Besuch des Smart Automation Lab und der Demofabrik Aachen
Thema: Demonstrieren Datum: 28.01.2021 Uhrzeit: 13:00 - 15:00 Ort/Region: online | bundesweit
Industrie 4.0 gibt es tatsächlich, jetzt schon und in Ihrer Region. Wir zeigen Ihnen in unseren Demonstrationszentren, dem Smart Automation Lab und der Demonstrationsfabrik Aachen, was bereits heute möglich ist.
Im Rahmen der virtuellen Veranstaltung erleben Sie Industrie 4.0 Technologien in realen Anwendungsszenarien über Video- und Bildübertragung. Schwerpunkte liegen im Bereich moderner Kommunikationstechnologien, Datenerfassung durch Sensorik, intelligenter Datenanalyse und zukunftsfähiger Leittechnik. Weitere Ansätze zu Mensch-Maschine-Interaktion, Cloudtechnologien und Industrie 4.0 Geschäftsmodellen werden ebenfalls thematisiert.
In der Demonstrationsfabrik Aachen liegt der Fokus auf Technologien der Montage und der Logistik. Im Smart Automation Lab zeigen wir Ihnen zukunftsweisende Automatisierungslösungen, Robotikanwendungen und Steuerungstechnik
Donnerstag, 28.01.2020 | 13:00 bis 15:00 Uhr
online | bundesweit
Programm
- Begrüßung
- Einführung: Impulsvortrag Industrie 4.0
- Tour durch die Demonstrationsfabrik Aachen mit realen Anwendungsszenarien
- Einführungsvortrag und Tour durch das Smart Automation Lab
- Abschlussrunde
Die virtuelle Lab-Tour richtet sich an Fach- und Führungskräfte des Mittelstands, die Industrie 4.0 Technologien in der realen Anwendung kennenlernen möchten. Die Veranstaltung findet als Online-Meetings statt. Im Rahmen der Veranstaltung bleibt Zeit für einen fachlichen Austausch, Fragen und Diskussionen. Zur Steigerung der Interaktivität können die Teilnehmer ihre Namen (Pseudonyme) untereinander sehen, bitte achten Sie dies beim Einloggen in das Meeting.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Anmeldeschluss ist der 28.01.2021 um 10:00 Uhr.
Nach Ihrer Anmeldung senden wir Ihnen eine Teilnahmebestätigung und in einer weiteren Mail erhalten Sie ab dem Vortag der Veranstaltung des Zugangslink zum Online-Seminar, welches wir mit dem Videokonferenztool ZOOM umsetzen.
Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an Simon Roggendorf, Telefon 0241 80-27451.