Durch Transferprojekte unterstützt Digital in NRW. Das Kompetenzzentrum für den Mittelstand insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, um sich auf die Herausforderungen der digitalen Transformation einzustellen. Interessierte Unternehmen können sich jetzt für Transferprojekte bewerben. Projektskizzen können bis zum 30. November 2016 eingereicht werden. Die Projektpartner von Digital in NRW unterstützen bei der Entwicklung der Projektidee und der Suche nach einem geeigneten Forschungspartner für die Umsetzung.
Über die letzten Jahre ist das Datenvolumen in der Produktion extrem angestiegen. Durch eingebettete Sensorik sind viele produzierende Unternehmen bereits in der Lage, große Datenmengen in der eigenen Produktion zu sammeln und anschließend zu speichern. Trotz der Menge an Daten kämpfen produzierende Unternehmen damit, das komplette Potenzial ihrer Daten gezielt zu nutzen. Eine gemeinsamen Studie des WZL der RWTH Aachen und des Institute of Technology Management der Universität St. Gallen untersucht die aktuelle Situation bei der Nutzung von Data Analytics in der Produktion.
Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt: alte Aufgaben entfallen, neue Aufgaben kommen hinzu. Das betrifft auch den Mittelstand. Um die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die neuen Aufgaben stark zu machen und so die Digitalisierungsstrategie zum Erfolg zu führen, brauchen Unternehmen ein Qualifizierungsprogramm in Sachen Industrie 4.0. Maria Beck und Lars Nagel, Experten für Bildung bei "Digital in NRW - Das Kompetenzzentrum für den Mittelstand", informieren darüber, wie Mitarbeiter qualifiziert werden und warum der Mittelstand die beste Ausgangsbasis dafür hat.
Mitarbeiter Arno Kühn im Interview: Konzepte und Angebote des Kompetenzzentrums für Unternehmen
In einem Interview mit der develop3 und dem Wirtschaftsspiegel der IHK Nordwestfalen spricht Kompetenzzentrumsmitarbeiter Arno Kühn über den Stand der Digitalisierung in mittelständischen Unternehmen und informiert über Konzepte, Angebote und Leistungen des Kompetenzzentrums, um Unternehmen in Sachen Industrie 4.0 zu unterstützen.
Angebot von Digital in NRW ab sofort auf neuer Website online
Gut 25 verschiedene kostenlose Formate haben die Expertinnen und Experten von Digital in NRW entwickelt, um die Digitalisierung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) greifbar und verständlich zu machen und gemeinsam konkrete Lösungen anzugehen. Ab sofort sind sie auf einer neuen Website unter www.digital-in-nrw.de zu finden.
Digital in NRW beim BranchenForum Personal in der Logistik
"Digital in NRW - Das Kompetenzzentrum für den Mittelstand" gab beim BranchenForum Personal in der Logistik erste Informationen zum Thema Digitalisierung.
Ab sofort haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der Region Rheinland eine kompetente Anlaufstelle bei der Digitalisierung und Vernetzung ihrer Produkte, Produktion und Prozesse. Digital in NRW. Das Kompetenzzentrum für den Mittelstand stellte am 08. Juli 2016 im Manfred Weck Haus des Werk-zeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen sein Portfolio an Angeboten bei der Eröffnungsveranstaltung vor.
Umfrage: Digital in NRW führt Bedarfsanalyse durch
Damit „Digital in NRW - Das Kompetenzzentrum für den Mittelstand“ sein Leistungsangebot optimal an den Herausforderungen in Ihrem Unternehmen ausrichten kann, führen wir bis zum 15. Juli eine initiale Bedarfsanalyse durch.
Praxisnah informiert: Industrie 4.0 - Perspektiven für den Mittelstand
Digital in NRW präsentiert zukunftsweisende Demonstratoren und das kostenlose Leistungsangebot für den Mittelstand auf der Veranstaltung „Industrie 4.0 – Perspektiven für den Mittelstand“ der Südwestf. Industrie- und Handelskammer zu Hagen.
Auf der CeMAT 2016 zeigten vom 31. Mai bis 03. Juni 2016 Austeller smarte Lösungen für die Supply Chain. Mit vertreten auf der Messe für Intralogistik und Supply Chain Management war "Digital in NRW - Das Kompetenzzentrum für den Mittelstand".
Digital in NRW informiert über seine Angebote im Rahmen der Mittelstandskonferenz im Bundeswirtschaftsministerium
Im Rahmen der Mittelstandskonferenz im Bundeswirtschaftsministerium in Berlin Mittelständische konnten sich Unternehmen direkt vor Ort über die Angebote des Kompetenzzentrums für den Mittelstand in NRW informieren und erste Industrie 4.0-Technologien kennenlernen.
Auf zwei großen Veranstaltungen, der Hannover Messe und der Eröffnungsveranstaltung des Kompetenzzentrums, konnten wir in den letzten Wochen die Angebote von Digital in NRW vorstellen und interessante Gespräche und Anknüpfungspunkte finden.
Das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik empfing in Kooperation mit NRW.Invest Germany, der landeseigenen Wirtschaftsförderungsgesellschaft, Vertreter/innen taiwanesischer Unternehmen. Auf der Agenda standen die Themen „Smart Logistics“ und „Industrie 4.0“.
Hands on Industrie 4.0: Online-Kurs der acatech mit Experten des Kompetenzzentrums
Wie können Unternehmen den digitalen Wandel mitgestalten? Wie können sie ihr Know-how auch in der Cloud schützen, ihre Mitarbeiter mitnehmen und wie kann die schrittweise Einführung von Industrie 4.0-Technologien im Unternehmen gelingen? Auch Experten des Kompetenzzentrums, wie Dr.-Ing. Roman Dumitrescu (it’s OWL), Prof. Dr. Michael ten Hompel (Fraunhofer IML) oder Prof. Volker Stich (FIR/RWTH Aachen) liefern spannende Beiträge.
Kompetenzzentrum für den Mittelstand in NRW feiert Eröffnung
200 Gäste informieren sich über das Angebot von „Digital in NRW“
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in NRW haben ab sofort eine kostenlose und kompetente Anlaufstelle, wenn es um die Digitalisierung ihrer Produkte und Prozesse geht: „Digital in NRW. Das Kompetenzzentrum für den Mittelstand“ stellte am 2. Mai 2016 seine Angebote bei der Eröffnungsveranstaltung in Dortmund vor.