Teilnehmer aus mittelständischen Unternehmen für Forschungsstudie gesucht
Digitalisierte, automatisierte Vorhersage der haptischen Bedienqualität durch einen roboterbasierten Probanden
Das geplante Forschungsvorhaben »Digitale, automatisierte Vorhersage der haptischen Bedienqualität durch einen roboterbasierten Probanden« zielt darauf ab, Produkte in Bezug auf die haptisch wahrgenommene Qualität zu optimieren. Wir entwickeln ein digitales Messsystem, das die Interaktion mit Schaltern und anderen Bedienelementen vorhersagen und danach abschätzen kann, wie der Mensch diese wahrnehmen würde.
Für dieses Vorhaben werden Kooperationspartner aus mittelständischen Unternehmen gesucht, die Interesse an den Fragestellungen bei der Realisierung dieses Systems haben. Dies sind Anwenderunternehmen:
- die ihre eigenen Produkte für die menschliche haptische Wahrnehmung optimieren oder
- als Dienstleister sich mit der Objektivierung menschlicher Wahrnehmung beschäftigen.
Darüber hinaus sind wir an teilnehmenden Unternehmen interessiert, die in den Bereichen Bildverarbeitung, Künstliche Intelligenz und Roboterprogrammierung tätig sind.
Initiator des öffentlich geförderten Forschungsprojekts ist das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen. Das Projekt soll im April nächsten Jahres starten. Interessierte Unternehmen haben die Möglichkeit, neben Anwenderunternehmen aus der Automobil- und Haushaltswarenbranche Teil des Konsortiums zu werden, Inhalte aktiv mitzugestalten und aus erster Hand von den Ergebnissen zu profitieren. Fragen zum Forschungsprojekt beantwortet Herr Kristof Briele vom WZL telefonisch unter 0241 80-26944 oder per E-Mail an K.Briele@wzl.rwth-aachen.de.