Forum Mittelstand 4.0 präsentiert neue Technologien und Praxisbeispiele
Kleine und mittlere Unternehmen finden in OstWestfalenLippe und Nordrhein-Westfalen hervorragende Angebote, um die digitale Transformation zu gestalten und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Das wurde auf dem Forum Mittelstand 4.0 am 8. Dezember deutlich, zu dem Digital in NRW und der Spitzencluster it's OWL eingeladen hatten. 320 Vertreterinnen und Vertreter aus Unternehmen, Hochschulen und wirtschaftsnahen Organisationen informierten sich über neue Forschungsergebnisse und Praxisbeispiele. Themenfelder waren Produktentstehung, Logistik, Produktionstechnik, Big Data und Pattformen.
Digital in NRW: Spannende Impulse zur digitalen Transformation
Vorträge, Workshops, Unternehmenssprechstunden: Mit Beginn der Corona-Pandemie konnten viele Angebote von Digital in NRW nicht mehr wie gewohnt persönlich und direkt vor Ort umgesetzt werden. Also entwickelte das Kompetenzzentrum neue Veranstaltungsformate. Zu diesen gehört auch die Webinarreihe zur digitalen Transformation. Sie wird aufgrund der großen Resonanz auch in 2021 fortgesetzt.
Rückenwind für die Digitalisierung: KMU in NRW starten durch
Die Corona-Pandemie und der mit ihr verbundene Lockdown haben Unternehmen gerade zu Beginn vor große Herausforderungen gestellt: Gängige Arbeitsabläufe und Kommunikationswege wurden unterbrochen, die Mitarbeitenden mussten ins Home-Office, der persönliche Kontakt wurde strikt reglementiert und die Kommunikation vom persönlichen Gespräch auf Web-Konferenzen & Co. verlegt. „Viele Unternehmen, die sich bisher mit dem Thema Digitalisierung weniger beschäftigt hatten, haben in dieser Zeit gemerkt, dass digitale Maßnahmen gebraucht werden und funktionieren“, so Matthias Parlings, Geschäftsstellenleiter von Digital in NRW in Dortmund. Das Kompetenzzentrum bekommt aktuell zahlreiche Anfragen für Services und Unterstützungsangebote rund um die Digitalisierung.
Wir sind wieder da: Digital in NRW unterstützt vor Ort
Die virtuellen und telefonischen Unternehmenssprechstunden von Digital in NRW laufen sehr erfolgreich. Mittlerweile kann dieses Serviceangebot wieder durch Gespräche an den Digital-in-NRW-Standorten und in Unternehmen erweitert werden: Mit den ersten Lockerungen der Corona-Einschränkungen sind auch für Digital in NRW Vor-Ort-Termine wieder möglich. Erste Besprechungen und Unternehmensbesuche haben bereits stattgefunden – in kleiner Runde und selbstverständlich unter Einhaltung der geltenden Regelungen und Sicherheitsanweisungen.
Neuer Digitalisierungsleitfaden führt durch die digitale Transformation
Der Digitalisierungsleitfaden ergänzt das vielseitige Serviceportfolio des Kompetenzzentrums und zeigt KMU vielfältige Methoden und Maßnahmen auf, um die Chancen der Digitalisierung zu nutzen und für die Zukunft gewappnet zu sein. Welche das sind und wie diesen begegnet werden kann, zeigt die neue Broschüre, welche zum kostenlosen Download bereitsteht.
Künstliche Intelligenz: Digital in NRW startet Crossmedia-Kampagne
Seit 2019 ist das Thema Künstliche Intelligenz fest in der Arbeit von Digital in NRW verankert: Mit einer eigenen crossmedialen Kampagne macht das Kompetenzzentrum jetzt erneut auf die Relevanz der zukunftsweisenden Technologien aufmerksam – humorvoll und aussagestark.
In 1 Tag und 3 Stunden ist es soweit: Das Webinar Prozessmanagement findet für unsere Digital Maker statt. Digital in NRW wird seinem Namen gerecht und bietet das Format digital an. Wir reagieren damit ganz flexibel auf die derzeitige Situation rund um COVID-19/Corona. Ad hoc haben wir unserem Modul „Prozessmanagement“ ein Webinar gemacht, sodass unsere Veranstaltungsreihe weiterhin stattfinden kann und nicht unterbrochen wird. Unser Kollege Sait Baskaya freute sich auf eine weitere eLearning Einheit, auch wenn wir hoffen, Sie bald wieder bei unseren Präsenzveranstaltungen live, persönlich und vor Ort begrüßen zu können.
Digital in NRW – Kompetenz für den Mittelstand ist vom 10. bis 12. März auf der LogiMAT 2020, der 18. Internationalen Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und Prozessmanagement vertreten. In diesem Jahr stehen „Visionen-Innovationen-Lösungen“ im Fokus, da liegt es nur auf der Hand, dass das Kompetenzzentrum für den Mittelstand gleich zwei Demonstratoren ausstellt. Digitalisierung mit Künstlicher Intelligenz oder aber mit Augmented Reality können am Stand K61 in Halle 1 ausprobiert werden. Außerdem können Sie dort auch einen ersten Blick in das neue Buch „Wege in das digitale Lager“ mit einem Praxisbeitrag von Digital in NRW werfen. Das Buch erscheint druckfrisch zur Fachmesse, die Autoren des Buches stehen vor Ort für einen fachlichen Austausch zur Verfügung.
Hannover Messe 2020: Digital in NRW zeigt vorausschauende Wartung in der Produktion
Auch wenn Produktionsanlagen regelmäßiger gewartet und gepflegt werden, machen ungeplante Maschinenfehler spontane Reparaturen nötig – eine teure und zeitaufwendige Arbeit. Zusammen mit it’s OWL stellt Digital in NRW auf der Hannover Messe (20.-24. April 2020, Halle 7, Stand A12) vor, wie produzierende Unternehmen ihre Instandhaltung mittels kluger Datenanalyse optimieren können.
Wenn der Digital Demo Day, Deutschlands führende Startup-Konferenz und Messe für Industrial Tech, am 13. Februar in Düsseldorf Einblicke in die digitale Zukunft gibt, zählt auch Digital in NRW zu den rund 150 Ausstellern. Auf dem internationalen Branchentreff ist das Kompetenzzentrum mit eigenen Stand (Nummer 12) vertreten und präsentiert neue Digitalprodukte und -lösungen sowie erfolgreiche Praxisbeispiele.
Digitale Plattformen für das eigene Geschäftsmodell nutzen: Fachgruppe Industrie 4.0 trifft sich bei Weidmüller
Plattformen wie Amazon oder Uber kennt jeder. Sie richten sich hauptsächlich an Endkunden. Welche Chancen bieten digitale Plattformen für Unternehmen aber im B2B-Bereich? Die Fragen diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Fachgruppe Industrie 4.0 am 14. November bei Weidmüller. Spannende Praxisbeispiele machten das Thema greifbar.
Digital in NRW unterstützt mit Trainern den Mittelstand bei Künstlicher Intelligenz
Hinter dem Trendbegriff Künstliche Intelligenz (KI) stecken wichtige Technologien, mit denen auch kleine und mittlere Unternehmen ihre Wertschöpfung zukunftsfähig aufstellen. Digital in NRW – Kompetenz für den Mittelstand bietet Betrieben ab sofort Unterstützung an. Gefördert wird es dabei vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie BMWi mit rund einer Million Euro.
Fachgruppe Industrie 4.0 fokussiert Strategien für die Digitale Transformation
Die Digitalisierung ist ein Prozess, der sämtliche Unternehmensbereiche betrifft. Wer diese Transformation von Beginn an ganzheitlich aufstellt, kann großen Nutzen über die gesamte Wertschöpfung erzielen. Die Digital in NRW-Fachgruppe Industrie 4.0 traf sich am 27. Juni 2019 bei WAGO in Minden, um Strategien zu diskutieren, mit denen auch kleine und mittlere Unternehmen die Digitale Transformation meistern.
Digital in NRW mit Experten-Vorträgen & Demonstratoren zur "all about automation"
Neueste Entwicklungen im Bereich industrieller Automation und Kommunikation stehen im Mittelpunkt der 2-tägigen Fachmesse „all about automation“, die am 5. Juni 2019 in der Halle 1 der Messe Essen mit mehr als 140 Ausstellern startet. Auch „Digital in NRW – Kompetenz für den Mittelstand“ ist auf dem Branchentreff mit innovativen Exponaten (Stand 609) und spannenden Beiträgen im Rahmen des fundierten Vortragsprogrammes vertreten.
Transferprojekte für den Mittelstand: Digital in NRW bietet 6-monatige Kooperationen an
Bei Digital in NRW – Kompetenz für den Mittelstand starten derzeit fünf neue Transferprojekte. In vier bis sechs Monaten erarbeiten hier mittelständische Unternehmen Lösungen für die Industrie 4.0. Betriebe können sich weiterhin für Projekte bewerben!